Grundzüge der Informatik - 2.Übungstest
Lösungen und Kommentare:
Arbeitszeit:
1. Beispiel:
Die drei angegebenen Dezimalzahlen sind in das Gleitpunktformat
umzurechnen (Vorzeichen,
Stellen Exponent,
Stellen Mantisse mit expliziter Darstellung der führenden '1').
Runden Sie dabei durch Abschneiden (truncate).
Außerdem sind wie unten angegeben Summen und/oder Differenzen zu berechnen.
Verwenden Sie Guard- und Round-Digit sowie das Sticky-Bit zur Vermeidung
von numerischen Ungenauigkeiten. Runden Sie hier stets auf den
nächstgelegenen Wert (optimal rounding) in Kombination mit der
Regel "round to even".
Geben Sie auch die Zwischenergebnisse vor der Normalisierung des Resultates,
nach der Normalisierung des Resultates und nach der korrekten Rundung an.
Angabe:
Eingabe:
A |
B |
C |
A + B (vor der Normalisierung) |
A + B (nach der Normalisierung) |
A + B (nach der Rundung) |
Maximale Punkteanzahl: 16 - Punkte für 1. Beispiel:
Lösung:
A |
|
B |
|
C |
|
A + B (vor der Normalisierung) |
|
A + B (nach der Normalisierung) |
|
A + B (nach der Rundung) |
|
Beispiel 2: Karnaugh-Veitch
Angabe:
Der folgende boolesche Ausdruck is so weit wie möglich zu
vereinfachen. Dazu ist das Verfahren von Karnaugh und Veitch
zu verwenden.
Angabe:
Eingabe:
Beispiel 3: Quine-McCluskey
Der folgende boolesche Ausdruck is so weit wie möglich zu
vereinfachen. Dazu ist das Verfahren von Quine und McCluskey
zu verwenden.
Bitte geben Sie die reduzierten Terme an und kennzeichnen Sie jene Terme
die in das Endresultat übernommen werden können. Die endgültige
Lösung ergibt sich also aus den markierten Zeilen.
Angabe:
Eingabe:
Zuletzt Verändert: 14. Dezember 2001
EMail:
Roland LIEGER: rlieger@auto.tuwien.ac.at